FUTURE-DAYWORKSHOP
»Die Zukunft unseres Landes wird von den Kindern und
Jugendlichen gestaltet, die heute heranwachsen. Wollen wir keine Bruchlandung erleiden, müssen wir sie auf die Herausforderungen vorbereiten, die auf sie zukommen, indem
wir ihnen das nötige Rüstzeug zur Bewältigung dieser Aufgaben mit auf den Weg geben.«
Prof. Dr. Gerald Hüther
DAS LEAP IN TIME WORK-LIFE RESEACH CENTER
Für den Future-Day-Workshop arbeiten wir mit dem leap in time work-life research center
in Darmstadt zusammen.
Das Forschungszentrum bietet auf 300 qm Einblicke in
- neueste technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, Humanoide Robotik, Virtual Reality, Hololens/Augmented Reality, 3D-Drucker, Smart Table
- die Arbeitswelt der Zukunft wie activity-based working, work&play, smart home living and working.
Mehr über das Center erfahren Sie unter
Das Forschungszentrum gewährte bisher nur großen Firmen und Forschungsabteilungen diesen Blick in die Zukunft.
DER FUTURE-DAY-WORKSHOP®
ZIEL
Anfängergeist e.V. ermöglicht Schulklassen (8.–13. Klasse) im Raum Darmstadt den Besuch des leap in time work-life research center. Beim Future-day-workshop können Jugendliche eigene Erfahrungen mit zukünftigen Arbeitswelten und Technologien sammeln. Sie erhalten die Chance, sich eigenständig mit der rasant fortschreitenden technischen Entwicklung auseinanderzusetzen.
WEG
Unser Workshop-Angebot besteht aus drei Säulen:
1.
Ausprobieren zukünftiger Technologien und Arbeitswelten.
Kritische Reflexion
über die Bedeutung dieser Entwicklung für das eigene Leben sowie eine Einordnung in den gesellschaftlichen Kontext.
2.
Förderung der Kompetenzen Kreativität
und Teamfähigkeit
im Rahmen eines Gruppenprozesses mit der Scrum-Methode. Diese menschlichen Fähigkeiten weiter zu entwickeln ist notwendig, um als Mensch für die Arbeitswelt der Zukunft bedeutsam zu bleiben.
3.
Bewusstmachen der individuellen Stärken
bei den Jugendlichen. Aufzeigen von Achtsamkeitstools, um mit dem allgegenwärtigen Einfluss der fortschreitenden technischen Entwicklung gesundheitsförderlich umzugehen.
Expert*innen
referieren ergänzend zu Themen wie:
- Arbeit und Aufbau eines Start-ups
- Globales Netzwerken
- Standortunabhängiges, flexibles Arbeiten in einem internationalen Team; Arbeiten in Co-Working-Spaces
- Einsatz der Technologien in Medizin und anderen Berufsfeldern
Zum Thema Künstliche Intelligenz
vermitteln wir den Jugendlichen auf eine verständliche Art und Weise den aktuellen Forschungsstand.
Anschließend führen wir eine kritische Diskussion zur aktuellen und zukünftigen Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und den möglichen Chancen und Risiken für das individuelle Arbeits- und Alltagsleben:
- Wie wird es sein mit einem Roboter zusammenzuarbeiten?
- Wie behalte ich die Kontrolle über mein Leben und treffe selbstbestimmte Entscheidungen?
- Wie schütze ich mich vor Überforderung?
Falls Sie Interesse an einem unserer Programme haben oder weitere Informationen zu unserem Angebot möchten, kontaktieren Sie uns gern über den folgenden Link.