VISION
WIR SIND DAVON ÜBERZEUGT:
Achtsamkeit · Selbstmitgefühl · Kultivieren des Positiven
sind wesentlich für ein zufriedenes und gesundes Leben. Diese innere Haltung jungen Menschen zu vermitteln, hat sich Anfängergeist e.V. zum Ziel gesetzt.
UNSER BEWEGGRUND:
MEHR LEBENSQUALITÄT UND PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG
FÜR ALLE
Junge Menschen haben viele Gründe, sich belastet zu fühlen: Leistungsdruck, Pubertät, Zukunftsängste sind nur einige davon. Immer mehr klagen über typische Stressreaktionen
wie Kopf- und Bauchschmerzen, Konzentrations- und Motivationsprobleme, Schlafstörungen und Ängste bis hin zu Depressionen, wie Studien zeigen (vgl. DAK Präventionsradar 2016/17).
Wenn sie schon im jungen Alter lernen kompetent mit Stress
umzugehen, verbessert sich nachhaltig ihre Gesundheit und Resilienz, ihr Wohlbefinden, ihre kognitive Leistung sowie ihre Interaktionsfähigkeit. Somit steigert sich ihre Lebensqualität und es entsteht Raum dafür, ihre Persönlichkeit zu entdecken und ihr
Potenzial zu entfalten.
Die Auswirkungen solcher Kompetenzen im Umgang mit Herausforderungen bleiben aber nicht beim Einzelnen stehen, sondern ziehen Kreise und wirken bis in unsere Gesellschaft
hinein.
Das zu ermöglichen, treibt uns an.
Denn die Förderung dieser Lebenskompetenzen
sehen wir bisher zu wenig im Bildungssystem verankert. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, sie zu stärken. Und zwar für alle, unabhängig vom sozialen und finanziellen Hintergrund. Anfängergeist e.V. bietet jedem die Möglichkeit gefördert zu werden, da wir uns durch Spenden finanzieren.
DER WEG:
ACHTSAMKEIT, SELBSTMITGEFÜHL,
KULTIVIEREN DES POSITIVEN
Das Training der Trias Achtsamkeit · Selbstmitgefühl · Kultivieren des Positiven
stärkt die oben genannten Lebenskompetenzen. Denn statt der Devise »höher – schneller – weiter« wird zunächst auf die Atem-Pausetaste gedrückt und eine stabile innere Sammlung
aufgebaut.
Das Bewusstsein für sich selbst wird erweitert, indem Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen erforscht werden. Hat man diese Fähigkeit der Selbstbeobachtung
und Selbsterkenntnis
erlernt, fügt sich der nächste wichtige Schritt an:
Die Selbstregulation
dessen, was man in sich wahrnimmt zum Beispiel durch Selbstbefragung:
»Wie kann ich hilfreich für mich, meine Mitmenschen und die Umwelt mit dem umgehen, was ich in mir beobachtet habe?«
Selbstmitgefühl, Selbstfürsorge
und Akzeptanz
genauso wie Loslassen, Nähren des Positiven, Dankbarkeit
und eine achtsame Kommunikation
können stärkende Antworten sein. Sie wirken uralten Reflexen und unüberlegten Reaktionsmustern entgegen, die oft wenig hilfreich sind im Umgang mit sich selbst und anderen sowie den Herausforderungen von Schule, Studium, Ausbildung, Beruf, gesellschaftlichem Engagement oder auch Sport.
Die Trias Achtsamkeit · Selbstmitgefühl · Kultivieren des Positiven führt zu größerer Gelassenheit
und Selbst-/Freundlichkeit, Zuversicht
und Konzentration,
Selbstvertrauen
und Lebensfreude
sowie Empathie, wertschätzendem
und verantwortungsvollem Umgang mit sich, anderen
und der Umwelt. Somit steigert sich nicht nur die eigene Lebensqualität, sondern auch die der Mitmenschen.
Achtsamkeit verhilft zudem zu einem bewussten Umgang mit digitalen Technologien. Selbstreflexion und Selbstregulation helfen zu erkennen, inwieweit das eigene Nutzungsverhalten förderlich oder schädlich für die eigene Persönlichkeit und Gesundheit ist.
Klicken Sie auf den Button, um weiteres Hintergrundwissen zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl und Kultivieren des Positiven zu erfahren.